Dittel Architekten
  • de
  • en
  • Work
    • Hotel & Gastronomie
    • Retail
    • Arbeitswelten
    • Öffentlich
    • Wohnen
    • Digital
    • Wettbewerbe
    • Alle
  • Read
  • Team
    • Process
    • People
    • Career
  • Contact

DIA News 08.2018

Digital im Retail – mehr als E-Commerce

Im letzten Beitrag befassten wir uns mit den Herausforderungen für den Einzelhandel und definierten die »Smartness« als Erfolgsformel für den Laden der Zukunft. Sie bündelt alle relevanten Faktoren, um langfristig erfolgreich zu sein. Im Folgenden konkretisieren wir das Potenzial der Digitalisierung für den stationären Handel und zeigen Technologien auf, die neben der Offline-Online-Symbiose gewinnbringend zum Einsatz kommen können.

Personalisiertes Erlebnis. »It’s all about experience« ist einerseits ein alter Hut, bleibt andererseits valide und entwickelt sich stetig weiter. Die Bedeutung des Erlebnisses wird immer ausgefeilter und persönlicher – Technologie leistet dabei einen erheblichen Beitrag. Heute bekommt der Kunde personalisierte Angebote, wenn er eine Kundenkarte besitzt, Schaufenster reagieren auf seine Bewegungen. Morgen kennt die Technologie den Geschmack des Kunden möglicherweise besser als er selbst, begrüßt ihn persönlich und bietet ihm ein auf ihn zugeschnittenes Erlebnis.

future retail digital, Bild 1

Wird Technologie meinen Geschmack besser kennen als ich selbst? ©Laurenz Kleinheider

 

Convenience & Shopping Assistance. Wird es Zeitverschwendung in der Welt von morgen nicht mehr geben?  Intelligente Technik hat das Potenzial, stressige, zeitraubende Tätigkeiten zu vermeiden und die gewonnene Zeit mit sinnstiftenden Aktivitäten zu belegen. Händler analysieren verstärkt, welche Prozesse der Kunde in ihren Stores durchläuft und wo Inconvenience entsteht: Das Warten an der Kasse etwa oder die endlose Suche nach Produkten schafft Unzufriedenheit. Selbst die Kleidungsprobe wird nicht von jedem Kunden als positives Erlebnis wahrgenommen. Digitale Technologie wird helfen, das Wort Komfort auf eine neue Evolutionsstufe zu heben.

future retail digital, Bild 1

Technologie schafft Convenience durch die Vermeidung unerwünschter Tätigkeiten. ©Henrik Dønnestad

 

Produktkonfiguration. Personalisierung erstreckt sich nicht nur auf Erlebnisse, sondern auch auf das, was der Store letztlich verkauft: Das Produkt selbst. Digitale Systeme könnten dafür sorgen, dass wir zukünftig nur noch eine kleine Auswahl an »Basisprodukten« im Store vorfinden. Alternative Ausführungen, Farben, Muster und Größen würden dann auf digitalen Screens oder durch Projektionen dargestellt, ohne dass das Produkt physisch verfügbar sein müsste. Software-Lösungen können auch dabei helfen, die zum individuellen Stil passenden Outfit-Kombinationen auszuwählen. Das personalisierte digitale Entwerfen des eigenen Kleidungsstücks mit einer Vor-Ort-Produktion durch 3D-Verfahren könnte die Königsdisziplin der Produktkonfiguration werden.

Technologie wird helfen, Outfits zu kombinieren. ©NordWood Themes

 

Social Experience. Als die ersten Social Media-Kanäle entstanden, ahnte keiner, dass sich Apps wie Instagram zu einer der wichtigsten Werbe-Maschinerien entwickeln würden. Noch nicht alle Händler haben die gewinnbringenden Möglichkeiten von sozialen Medien für sich erkannt. Wir glauben aber, dass sie zunehmend im Store zu sehen sein werden. Das »soziale Erlebnis« könnte ein bedeutender Weiterentwicklungs-Schritt der Online-Offline-Symbiose sein. Erste bereits gesehene Beispiele hiervon sind Social Walls: Der Kunde teilt sein Shopping-Erlebnis, wird für diese Zeit ein Teil des Stores und macht nebenbei Werbung für den Store. Die durch Social Media entstehenden Bewertungen, Beschreibungen und Testimonials flechten sich smart und dezentral durch das komplette Produktangebot, auch stationär.

future retail digital, Bild 4

Zwei Frauen halten ihren Lifestyle fest und teilen ihn auf der App Instagram mit der Welt. ©Elijah O’Donell

 

Virtual- & Augmented Reality. VR und AR werden viel diskutiert. Oft werden sie als temporäre Spielereien und Erlebnistechnologien abgetan. Auf der anderen Seite entwickeln sich die aus dem Gaming stammenden Technologien stetig weiter. Wir glauben, dass ihre Möglichkeiten in vielerlei Hinsicht unterschätzt werden. So zum Beispiel die immer realistischer werdende Option, in eine andere Welt hineinversetzt zu werden. Gut möglich ist, dass modebegeisterte Menschen Gefallen daran finden sich auf eine Fashionshow zu beamen – oder Aktivsportler ihre neuesten Errungenschaften gerne virtuell in der Natur erproben.

future retail digital, Bild 5

Vom Store in die Fashion-Show gebeamt um das neue Kleidungsstück zur Schau zu stellen. ©Kris Atomic

 

Weitere Artikel und Projekte

Read, Smartness

News

Smart concepts for smart stores

DIA News 08.2018
TransnetBW Ausstellungsdesign

Ausstellung

TransnetBW Ausstellungsdesign

Besucherzentrum, Ausstellung, Digitalisierung
Breuninger Kundenservice, Lounge

Retail

Breuninger Kundenservice

Innenarchitektur, Click & Collect, Digitalisierung
presse, oesterreichische textilzeitung

Presse

Fokus: Kundenservice

Österreichische Textilzeitung 11.2016

DITTEL ARCHITEKTEN GMBH
Hölderlinstraße 38
70174 Stuttgart

TEL + 49 (0)711 46 90 65 – 50
E-MAIL info@di-a.de


ÖFFNUNGSZEITEN
Mo.-Fr. 8:30-18:00 Uhr

Work

  • Hotel & Gastronomie
  • Retail
  • Arbeitswelten
  • Öffentlich
  • Wohnen
  • Digital
  • Wettbewerbe
  • Alle

Read

  • Alle Publikationen

Team

  • People
  • Process

Contact

© 2023 DITTEL ARCHITEKTEN GMBH  —   Impressum / Datenschutzbestimmungen

Nach Oben
Diese Webseite verwendet Cookies um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Mehr lesen
EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Von diesen Cookies werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden weiterhin Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Notwendig
Immer aktiviert
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Analytics
Speichern und akzeptieren