Lineare Sitzbank mit minimalistischer Gestaltung im Einkaufszentrum Glacis-Galerie Neu-Ulm
Lineare Sitzbank mit minimalistischer Gestaltung im Einkaufszentrum Glacis-Galerie Neu-Ulm
Begrünte Trennwände mit LED-Beleuchtung im Foodcourt der Glacis-Galerie Neu-Ulm
Begrünter Loungebereich mit großflächigem Oberlicht in der Glacis-Galerie.
Infopoint mit Holzverkleidung und LED-Kranz in der Glacis-Galerie Neu-Ulm.
1 / 5
GastronomieRetail

Dittel Architekten realisiert Neugestaltung der Glacis-Galerie Neu-Ulm

Dittel Architekten wurden von CBRE Investment Management beauftragt, die umfassende Revitalisierung der Glacis-Galerie in Neu-Ulm durchzuführen. Im Fokus der Renovierungsmaßnahmen stehen der Umbau des Foodcourts, eine neue Kundeninformation und weitere Aufenthaltsbereiche im Einkaufszentrum.

Ziel des Gesamtkonzepts war es, die Glacis-Galerie in die kommenden Jahrzehnte zu transportieren, die Aufenthaltsqualität der Besuchenden zu erhöhen und neue Kundengruppen zu erreichen. Dabei verfolgt DIA einen nachhaltigen Designansatz, der den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen sowie das wachsende Bedürfnis nach Erlebnis und Komfort in den Mittelpunkt setzt. Nach einer nur dreimonatigen Umbauphase erstrahlt die Glacis-Galerie in neuem Glanz: Attraktive Aufenthalts- und Interaktionsbereiche, ein naturnahes Ambiente und ein breites, gastronomisches Angebot empfehlen das Einkaufszentrum weit über die Stadtgrenzen hinaus als neuen Hotspot Neu-Ulms.

Fotograf: Martin Baitinger

Zielgruppenorientierte Planung als Schlüssel zum Erfolg

Die gezielte Ausrichtung der Planung und Umsetzung auf die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzergruppen ist heute ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Gestaltung moderner Handelsräume. Eine bedeutende Rolle spielt dabei eine vorgelagerte Zielgruppenanalyse, die Dittel Architekten für die Glacis-Galerie realisierten. Dabei wurden die unterschiedlichen Nutzungsszenarien identifiziert und auf deren Grundlage das Designkonzept entwickelt.

„Wir planen nicht nur für die Gegenwart, sondern schaffen Erlebnisräume, die sich flexibel an zukünftige Trends und Bedürfnisse anpassen lassen,“ erläutert Frank Dittel, Geschäftsführer und Inhaber. „So entsteht ein Umfeld, das Besuchende immer wieder neu anzieht und begeistert.“

Wir schaffen Erlebnisräume, die sich flexibel an zukünftige Trends und Bedürfnisse anpassen lassen.

Im Einklang mit der Umwelt

DIA verfolgt bei der Modernisierung der Glacis-Galerie einen ganzheitlichen Ansatz, der über die reine Bauästhetik hinausgeht und Aspekte wie Nachhaltigkeit, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung in allen Planungsphasen integriert. Die ESG-Standards (Environmental, Social, Governance) bilden die Basis des Designkonzepts und finden sich in einer ressourcenschonenden Materialauswahl, einer langfristigen Ausrichtung und in attraktiven Begegnungszonen wieder.

Komfort und Flexibilität

Mit der Erweiterung und Modernisierung der Glacis-Galerie reagiert DIA auf die Anforderungen junger, urbaner Besuchergruppen und Familien, die auf Komfort beim Einkaufen nicht verzichten wollen. Neue, großzügige Aufenthaltsbereiche sowie integrierte Spielzonen für Kinder setzen dabei Maßstäbe für eine familienfreundliche Einkaufsumgebung. Das vielfältige Angebot an Sitzmöglichkeiten, technische Features, wie induktives Laden an den Tischen oder digitale Menüs, gestalten jede Pausenzeit mit der notwendigen Flexibilität und erhöhen die Verweildauer der Besuchenden. Der neue Food Pop-up ergänzt das bestehende gastronomische Angebot um saisonal wechselnde Speisen, Food Trends und Take-Away-Optionen und bietet für junge Menschen und Geschäftsleute einen attraktiven Anziehungspunkt im Foodcourt.

Kemal Düzel, Senior Asset Manager bei CBRE Investment Management, sagt: „Mit der Neugestaltung der Glacis-Galerie definieren wir das Erlebnis im Einzelhandel neu und schaffen einen Raum, der den wachsenden Wunsch nach Interaktion und Nachhaltigkeit in den Fokus rückt. Das Kundenerlebnis steht dabei an erster Stelle.”

Innovative Technologien

Digitale Raumlösungen gewinnen im modernen Einzelhandel zunehmend an Bedeutung. Das ganzheitlich durchdachte Designkonzept der Glacis-Galerie greift die Entwicklungen auf, indem innovative Technologien nahtlos integriert wurden. Beispielhaft zu nennen wäre das individuell bespielbare Curved Display im Food Pop-up und ein großflächiger LED-Screen in der Rotunde, die sich dynamisch an saisonale Highlights anpassen lassen und zusätzliche Informationen sowie spielerische Interaktionen anbieten. Durch die Integration innovativer Technologien in das neue Raumkonzept wird nicht nur die Kundenbindung gefördert, sondern ergänzend dazu die mediale Reichweite erhöht. Indem visuelle Highlights “instagramable” Momente erschaffen, die Besuchende in den sozialen Netzwerken teilen können.

Nachhaltige Materialauswahl

Ein zentraler Baustein des Projekts ist die Auswahl von umweltfreundlichen Materialien mit international anerkannten Nachhaltigkeitszertifikaten. Beispielsweise wurden langlebige Mineralwerkstoffe für Tischoberflächen verwendet, die mit Green Guard Gold und EPD (Environmental Product Declaration) ausgezeichnet sind. Bei den Stühlen im Foodcourt fiel die Wahl auf Produkte, die zu 100 Prozent aus recyceltem Kunststoff bestehen und Nachhaltigkeitszertifikate wie DECLARE LBC und das EU Ecolabel tragen. Der Bodenbelag besteht aus einem strapazier-fähigen Vinylboden, der höchste Standards wie ISO 14025 erfüllt und sich dank seiner Puzzleverbindung klebstofffrei verlegen und recyceln lässt.

Verbindung von Natur und Architektur

In der Gestaltung der Glacis-Galerie setzt Dittel Architekten auf eine harmonische Verbindung von Natur und Architektur, die den umliegenden Glacis-Park aufgreift und ins Innere des Gebäudes überträgt. Die ausgewählte Farb- und Materialpalette orientiert sich an natürlichen Tonalitäten in Grün und Holz sorgt für eine warme, einladende Atmosphäre. Die naturnahe Gestaltung wird durch den Einsatz von echten Grünpflanzen unterstrichen, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern darüber hinaus zur Verbesserung des Raumklimas beitragen.

Ein besonderes Highlight bilden zwei rund viereinhalb Meter hohe Bäume im zentralen Foodcourt, die als gestalterische Fixpunkte eine einzigartige Raumatmosphäre erschaffen und Blickbezüge in die lichterfüllte, offene Rotunde bieten. Die Beleuchtung der Rotunde bietet eine flexible, dynamische Lichtsteuerung von neutralem Weiß bis hin zu farbigen Akzenten durch energieeffiziente LED-Bänder, die das Ambiente stimmungsvoll ergänzen. Zusätzlich wurden Bodenleuchten integriert, die an den jeweiligen Sitzgruppen subtile Akzente setzen. Ergänzt wird das Konzept durch die intuitive, barrierefreie Wegeführung, die sich an den sanften Linien der nahegelegenen Donau orientiert. Unterschiedliche Bodenbeläge markieren die Übergänge zwischen Laufwegen und Aufenthaltsbereichen, fördern die Orientierung und tragen zur räumlichen Differenzierung bei.

Vielfältige Aufenthaltszonen & digitales Erlebnis

Die Glacis-Galerie lässt sich über die Eingangsbereiche im Erdgeschoss sowie die Parkflächen in der zweiten und dritten Etage barrierefrei erschließen. Der Foodcourt ist das neue Herzstück des Einkaufscenters und ist sowohl über die Rolltreppe vom Erdgeschoss als auch über die umliegenden Shops zu erreichen. Auf rund 370 Quadratmetern eröffnet er ein breites gastronomisches Angebot, Aufenthaltsbereiche und Interaktionszonen und zieht mit seinem offenen Raumkonzept Besuchende auf natürliche Weise an. Die Modernisierung inkludierte die bereits bestehende Venti-Cafébar, einen Sushi-Circle und sowie ein neu gestalteter Food Pop-up. Außerdem wurden 51 zusätzliche Sitzgelegenheiten – darunter hohe Stühle, Bänke und Bankettsitze – integriert, sodass der neue Foodcourt nun über insgesamt 271 Sitzplätze verfügt. Der tagsüber offene Durchgang zwischen den Centerteilen im Erdgeschoss ergänzt als natürlicher Weg das Stadtbild. Mit direktem Blickbezug eröffnet sich den Besuchenden der modern gestaltete Kundeninformationsbereich, der die Willkommenskultur mit einem einladenden Design unterstreicht.

Lebendiger Ort der Begegnung

Nach der ganzheitlichen Revitalisierung präsentiert sich die Glacis-Galerie als lebendiger Ort der Begegnung, der weit über den klassischen Einkaufsbesuch hinausgeht. Durch die Kombination von nachhaltigem Design, digitalen Innovationen und vielfältigen Aufenthaltsbereichen ist ein einzigartiges Umfeld zum Entdecken, Verweilen und Genießen entstanden, das eine neue Generation von Besuchenden inspiriert und begeistert.

Mehr Projekte

Moderner Wartebereich mit farblich abgestimmter Sitzlandschaft, Teppichboden und minimalistischer Möblierung.

Breuninger Kundenservice

Geschlossene hölzerne Pop-up Box mit Glasdach in einem Einkaufszentrum.

Pop Up Box

Grüner Themenraum mit Mooswand und Infotafeln

Interaktives Erlebnisportal Thüringen

1 / 3