Gemeinsam zukunftsweisende Architektur schaffen, die Menschen begeistert.
Unsere Architektur schafft Mehrwert – gestalterisch, funktional und nachhaltig. Wir denken Räume ganzheitlich und entwickeln individuelle Lösungen, die durch Klarheit, Atmosphäre und Menschlichkeit überzeugen.

Breuninger Flagship Store Hafencity Hamburg
Dittel Architekten realisiert auf über 13.000 Quadratmetern und drei Etagen in Zusammenarbeit mit dem renommierten Londoner Architekturbüro Cardy Papa eine Shopping- und Erlebniswelt, die alles vereint, was heute vom modernen stationären Handel erwartet wird: Exklusivität, Emotionalisierung, Personalisierung und eine unverwechselbare Aufenthaltsqualität.
Bistro Johannisthal Berlin
Zwischen architektonischer Qualität, nachhaltiger Verantwortung und sozialer Funktion: Das neue Bistro im Hauptsitz der Berliner Sparkasse steht exemplarisch für die Zukunft der Arbeitswelt. Dabei legt Dittel Architekten den Fokus auf Offenheit, Identifikation und gestalterische Qualität.
Glacis-Galerie Neu-Ulm
Dittel Architekten wurden von CBRE Investment Management beauftragt, die umfassende Revitalisierung der Glacis-Galerie in Neu-Ulm durchzuführen. Im Fokus der Renovierungsmaßnahmen stehen der Umbau des Foodcourts, eine neue Kundeninformation und weitere Aufenthaltsbereiche im Einkaufszentrum.
Arbeitswelt für Siemens Healthineers
Für das globale Medizintechnik-Unternehmen Siemens Healthineers realisieren Dittel Architekten eine nutzerzentrierte Arbeitswelt im neuen High Energy Photonics (HEP) Center am Standort Forchheim. Mit einem hybriden Raumkonzept und zeitgemäßen Design wird die globale Ausrichtung und Firmenphilosophie von Siemens Healthineers repräsentiert, die für Pioniergeist, Nachhaltigkeit und Inklusion steht.
Kulturareal »Hahnekiez« in Schlitz bei Fulda
Dittel Architekten revitalisieren ein historisches Industriegebäude durch Sanierung und Umnutzung in ein kulturelles Zentrum. Dazu gehört neben dem Bestand ein Neubau, der als zentrales Verbindungselement und einladendes Foyer fungiert. Im April 2024 wurde das Gelände offiziell als „Hahnekiez-Areal“ eröffnet.