Touristinformation Schwäbisch Hall
Dittel Architekten zeichnet für das Gestaltungskonzept sowie Planung und Ausführung der neuen Touristinformation in Schwäbisch Hall verantwortlich. Ziel des Konzeptes ist es, die Identität der Stadt in Raum zu übertragen und mit digitalen und analogen Inhalten erlebbar zu machen. Werte wie Service und aufstrebende Kulturstärke fließen in eine moderne Designsprache, die mit dem traditionellen Charakter des Fachwerkgebäudes aus dem 17. Jahrhundert zur spannenden Symbiose wird. Die unter Denkmalschutz stehende Fläche wurde im Rahmen der Neukonzeption komplett saniert.
Im Wettbewerbsverfahren setzte sich DIA – Dittel Architekten mit einem Konzept durch, das die Touristinformation zum modernen Aushängeschild der kulturstarken Stadt macht. Schon von außen lässt sich das wertige Erscheinungsbild für Touristen und Bewohner erkennen. Die neue Glasfassade im Eingangsbereich steht für Transparenz und gewährt spannende Einblicke auf Empfang, Produkte und digitale Corporate Wall. Die 300 m² große Fläche wird servicezentriert in die Funktionsbereiche Empfang, Beratung, Verkauf und Information sowie Nebenräume zoniert.
Fotograf: Daniel Vieser
Veröffentlichungen
Raumkonzept
Bei Eintritt kann sich der Besucher sofort einen Überblick verschaffen und wird intuitiv durch den Raum geführt. Der Blick geradeaus fällt auf eine offen gestaltete Treppe, die als Verbindungselement zwischen unterem und oberen Verkaufsraum fungiert. Rechtsseitig kann sich der Besucher zur ständig besetzten Empfangstheke wenden oder aktuelle Informationen auf dem integrierten Wand-Screen erhalten. Linksseitig entwickelt sich eine von außen sichtbare Produktauslage entlang der Fassade und über die Treppe zur einladenden Sitzlandschaft. Letztere bildet den Beginn des Verkaufs- und Präsentationsriegels mit Wandregalen und Warenpräsenter in Kubusform, die mit einer produktspezifischen Bauweise und Anordnung zum Stöbern animieren. Die hier abgehängten Pendelleuchten setzen die Ware in Szene und werden selbst zur imposanten Lichtinstallation. Im restlichen Raum sorgen schwarze Aufbauleuchten mit grafischer Anmutung für eine neutrale Lichtstimmung. Auch auf dieser Ebene stehen zwei Servicemöbel für Information und Beratung zur Verfügung – je nach Bedarfsfall inklusive Sitzmöbel.
Farben und Material
Der futuristische Bau des Stararchitekten Daniel Libeskind gilt als eines der architektonischen Highlights der Stadt und bietet der Bar einen ganz besonderen Rahmen, das architektonische Potenzial zu entfalten. Die spitz zulaufende Form des Kö-Bogens, die durch ihre dynamische Struktur besticht, teilt die Außenterrasse in zwei Bereiche, begeistert Gäste und lädt Passanten zum Verweilen ein. Bereits 2018 feierte das Designkonzept der Eduard’s Bar in Stuttgart große Erfolge und wurde mit dem renommierten Red Dot Design Award ausgezeichnet. DIA setzte bei der Realisierung auf einen hohen Wiedererkennungswert, nimmt aber auch Bezug auf die von Kunst geprägte Stadt und verleiht der Bar durch gezielt integrierte Grafiken und Kunst im Raum ihren individuellen Charakter.



