Außenansicht des Kurhauses bei Abenddämmerung mit großer Terrasse, weißen Sonnenschirmen und klassizistischer Architektur.
Innenansicht des eleganten Barbereichs mit goldenen Regalen, Weinflaschen und einem großen Esstisch mit blauen Polsterstühlen.
Blick auf symmetrisch angeordnete Konferenztische mit roten Stühlen.
Lounge-Bereich mit gemütlichen Sesseln und goldenen Deckenelementen im Kurhaus Baden-Baden.
Barbereich mit hoher Decke und umlaufender Tresenanlage.
1 / 5
GastronomieHotel

Gastronomie im denkmalgeschützten Kurhaus Baden-Baden

Das denkmalgeschützte Kurhaus Baden-Baden ist Teil der UNESCO-Welterbeliste und erhält im Zuge einer ganzheitlichen Sanierung und Neukonzeption durch Dittel Architekten einen modernisierten Gastronomie- und Shopbereich in hochwertigem Erscheinungsbild auf mehr als 600 qm. Das Wahrzeichen besticht als historisches Herzstück der Stadt mit seiner klassizistischen Architektur und gilt mit seiner edlen Außenwirkung und stadtbildprägenden Wirkung als ein ganz besonderes Kulturdenkmal der Bäderstadt.

Die Neugestaltung fügt sich in den bauhistorischen Gesamtkontext, interpretiert die Identität Baden-Badens analog zur badisch–regionalen Küche auf moderne Weise und nimmt gestalterischen Bezug zum umgebenden Schwarzwald. Das Wechselspiel aus modernen Elementen, spannender Lichtgestaltung und historischem Bestand strahlt Gemütlichkeit, Moderne und Exklusivität aus und resultiert in einer einladenden Raumkomposition.´

Das Hectors: Räumlicher Dialog zwischen Historie und Moderne

Angelehnt an den Komponisten Hector Berlioz erhält das Kurhausrestaurant seinen neuen Namen „HECTORS“, wie in der Musik soll im Restaurant künftig das Genießen im Fokus stehen. Viele über hunderte Jahre alte Elemente sind prägender Bestandteil der Neukonzeption und erzählen die Geschichte des Gebäudes. Goldene Akzentuierungen und Messingdetails, sowie die quadratische Formsprache sind wiederkehrend und fließen charaktergebend durch alle Bereiche. Die quadratischen Parkettkassetten, sowie der bestehende Marmorboden wurden denkmalgerecht aufgearbeitet und als bestehende Elemente harmonisch in das Designkonzept integriert. Die Kassettendecke in klassizistischem Stil erhält durch eine moderne Beleuchtung die verdiente Aufmerksamkeit und verleiht dem Bereich ein unverkennbares Ambiente.

Wechselnde Akzentfarben definieren die räumliche Zonierung und die verschiedenen Nutzungsspektren des Innendesigns: Während dunkles Blau den Restaurant- und Café-Bereich bestimmt, wurde dunkles Grün für die Lounge und Bordeaux für das Separee gewählt. Raumtrenner aus Messing gefüllt mit texturiertem Glas orientieren sich an den Laufwegen, sorgen für Intimität ohne die Offenheit der Bereiche in ihrer Entfaltung einzuschränken und agieren als verbindendes Element.

Mit den unterschiedlichen Sitzbereichen bietet der Raum eine hohe Aufenthaltsqualität für jede Art der Verweildauer: An gemütlichen Nebentischen, klassisch erhöht an der Bar oder in komfortablen Sofas können die Gäste am geselligen Geschehen teilhaben, das vielfältige Gastronomieangebot genießen und im exklusiven Flair entspannen.

Confiserie – Shop

Freundliche Farbnuancen, mit Akzenten in Gold, leiten den Eingangsbereich zum Shop ein und führen die Farbgebung des Restaurant- und Cafébereichs fort. Eine ansprechende Warenpräsentation weckt die Aufmerksamkeit der Gäste beim Eintreten und lenkt den Blick auf die verschiedenen regionalen Produkte. Die Rückwand in Rasterstruktur dient als spannender Blickfang und fließt harmonisch in die quadratischen Deckenfelder. Hier können sich Kunden mit den hausgemachten Confiserie-Produkten und verschiedensten Köstlichkeiten verwöhnen.

Restaurant

Im modernisierten Restaurantbereich können die Gäste in die facettenreiche Kulinarik eintauchen und gemütlich Verweilen. Ein harmonischer Dreiklang aus dunklem Blau, goldenem Messing und hellem Grau bestimmt die Farbgebung und resultiert in ein freundliches Ambiente.  Das Ensemble aus modernen Akzenten und klassizistischen Elementen ,wie die denkmalgeschützten dorischen Säulen, schafft eine einzigartige Stimmung mit einer starken Außenwirkung, die die Gäste einlädt und ins Innere zieht.

Heritage Bar & Lounge

In den Abendstunden werden die Gäste zukünftig in der modernen Bar & Lounge „Heritage“ begrüßt. Die modern anmutende Bar im Eingang eröffnet den neuen Bereich und führt Interessierte ins Innere. Präsent und zentral positioniert, wirkt der Tresen durch seine Thekenverkleidung in braunen Rundhölzern als beeindruckender Blickfang. Messingdetails in Sockel, Schattenfuge und Barbrett führen die leitende Materialgebung weiter. Als verbindendes Element greift der Barbereich die graue Möblierung der Lounge und die blaue Farbgebung des Restaurants auf. Als smartes Detail können die mobilen Heizkörper im Sommer flexibel entfernt werden und ermöglichen somit durch die geöffneten Fenster einen nahtlosen Übergang zwischen Innen- und Außenbereich.

Separee

Die offen gestaltete Innenarchitektur schafft Blickbeziehungen in alle Bereiche, hält den abgelegenen Separee Bereich dennoch intim. Hier spielen selbstbewusste Akzente und die Sitzgelegenheiten in Bordeaux mit der Wahrnehmung der Gäste und verleihen dem Raum einen persönlichen und vertrauten Rahmen. Das Separee kann flexibel für private Feierlichkeiten verwendet oder durch die flexible Trennwand zur Bar hin geöffnet werden.

Mehr Projekte

Modern eingerichtetes Hotelzimmer mit grün akzentuierter Wand und großzügigem Bett im Hotel Domizil Ulm.

Hotel Domizil in Tübingen

Das Eduards Stuttgart von Außen bei Nacht.

Eduard´s Bar by Breuninger Stuttgart

Elegantes Holzregal mit Weinflaschen und stilvoller Sitzbereich mit Designerlampen im Enso Restaurant Stuttgart.

Enso Restaurant Stuttgart

1 / 3