Modernes Kundenservicezentrum der WGV Stuttgart
Auf Grundlage einer umfassenden Nutzungsanalyse und den Grundsätzen der WGV, realisieren Dittel Architekten nach gewonnenem Architekturwettbewerb, das zukunftsweisende Kundenservicezentrum des Versicherers im Stadtzentrum Stuttgart.
Ziel des ganzheitlichen Gestaltungskonzeptes ist es, Raum für eine persönliche Kundenberatung und deren Abläufe zu schaffen. Kundinnen und Kunden als auch Mitarbeiter*innen mit einer besonderen Aufenthaltsqualität, einer optimalen Orientierung sowie einem hochwertigen Gesamterscheinungsbild zu empfangen und die Flächen effizient zu nutzen. Das Kundenservicezentrum soll im Außenraum klar erkennbar sein und mit einem ansprechenden Erscheinungsbild in den Stadtraum hineinwirken.
Das Herzstück der WGV entsteht im Rahmen eines energieeffizienten Neubaus mit einer Gesamtfläche von 7.300 Quadratmetern auf sechs Geschossen und Tiefgarage, der sich mit seinem ansprechenden Erscheinungsbild harmonisch in das Stadtbild einfügt und gleichzeitig ein weiteres Kapitel der mehr als 100-jährigen WGV Historie am Standort Stuttgart eröffnet. Das neue Kundenservicezentrum im Erdgeschoss sowie die moderne Arbeitswelt in den darüber liegenden Büroetagen, bieten Platz für 230 Versicherungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter.
Fotograf: Martin Baitinger
Auszeichnungen

Iconic Awards 2024
WGV Stuttgart

German Design Award 2025
WGV Stuttgart

FLÄCHENZONIERUNG
Das neue Kundenservicezentrum, im Erdgeschoss des Neubaus, gliedert sich auf rund 600 Quadratmetern in drei klar- und funktional gestaltete Zonen, die einen dynamischen sowie intuitiven Rundgang durch die einzelnen Nutzungsbereiche ermöglichen: Empfang, Wartebereich und Beratungsplätze. Die beiden Zugänge zum Kundenservicezentrum über den Haupteingang an der Ecke Tübinger Straße/Feinstraße und über die Tiefgarage führen auf direktem Weg und mit Sichtkontakt zur Empfangs- und Informationstheke. Die Eingangsqualität aus der Tiefgarage wird durch das Einziehen der Fassade in den Innenraum erhöht und lässt Innen und Außen verschmelzen. Der Blick in den offenen Raum wird freigegeben und durch die trichterartige Gestaltung der bestehenden Flursituation werden Besucher*innen, selbstverständlich in das Kundenservicecenter geleitet. Willkommen bei der WGV!
Die Empfangstheke als prägendes Element und Anlaufstelle für alle Kundinnen und Kunden, nimmt in seiner Gestaltung die Wegeachsen auf, empfängt von beiden Eingängen gleichermaßen und bietet Servicemitarbeiter*innen zudem einen optimalen Überblick auf die Wartefläche. Auf kurzen Wegen kann auf den komfortablen Sitzinseln des Wartebereichs in zentraler Anordnung der Fläche Platz genommen werden. Ein Wandelement mit integrierten Funktionen wie Infoscreen, Halterungen für aktuell wechselnde Flyer und Wasserspender bietet den Wartenden erste Informationen und sorgt für eine kurzweilige Aufenthaltsdauer. Der Blick in den begrünten Innenhof in Kombination mit der integrierten Bepflanzung im Warte- und Eingangsbereich schafft zusätzlich eine angenehme Atmosphäre und ein gesundes Raumklima.
Eingangsbereich
Die Beratungsplätze sind entlang der Glasfassade angeordnet und zeichnen sich, neben viel Tageslicht durch eine offene Arbeitsplatzgestaltung aus, die durch eine halbtransparente Holzlamellenstruktur sowohl den Kundinnen und Kunden als auch dem Servicepersonal, Schutz und Diskretion bietet, ohne sich räumlich zu stark vom Wartebereich abzugrenzen. Eine natürliche Interaktion der Mitarbeiter*innen mit der Kundschaft ist gewährleistet. Geschlossene Räume für Besprechungen und fokussiertes Arbeiten ergänzen den Beratungsbereich. Die Neugestaltung und Belebung des bestehenden Innenhofes als zusätzliche Nutzfläche mit hohem Mehrwert stärkt die Verbindung zwischen Innen- und Außenraum und sorgt für eine besondere Aufenthaltsqualität für die Mitarbeiter*innen.


Identität
“Nicht mehr und nicht weniger” sind die klaren Grundsätze der WGV als verlässlicher Partner, der dem Kunden nur das bietet, was er wirklich braucht. Abgeleitet von der Identität des Unternehmens und der langfristigen Nutzung für das Kundenservicecenter der WGV, sind die gewählten Materialien langlebig und spiegeln in ihrer Qualität und Anmutung eine Zeitlosigkeit wider. Der helle Terrazzoboden als durchgehender Bodenbelag verleiht dem Kundenservicecenter ein wertiges sowie großzügiges Erscheinungsbild und steht in kühlem Kontrast zum warm anmutenden Eichenholz, welches in der Lamellenstruktur der Beratungsplätze sowie in Elementen der Empfangstheke Verwendung findet.
Atmosphäre
Feine Messinglisenen fassen Bereiche ein und markieren auf subtile Weise Zonierungen. Die helle Wand- und Deckenfarbe findet sich im Korpus der Empfangstheke und in den Tischoberflächen aus Mineralwerkstoff wieder. Sie unterstreicht die klare Formensprache, die sich aus der Raumstruktur und den Funktionen der einzelnen Nutzungen ergibt. Ein gedeckter Petrolton als textiler Farbakzent der Sitzinseln, nimmt Bezug auf die CI-Farbe der WGV. Einzelne anthrazitfarbene Wandflächen und Deckenbereiche schaffen harmonische Kontraste und geben Orientierung im Raum.

Licht, Klima, Technik, Akustik
Der futuristische Bau des Stararchitekten Daniel Libeskind gilt als eines der architektonischen Highlights der Stadt und bietet der Bar einen ganz besonderen Rahmen, das architektonische Potenzial zu entfalten. Die spitz zulaufende Form des Kö-Bogens, die durch ihre dynamische Struktur besticht, teilt die Außenterrasse in zwei Bereiche, begeistert Gäste und lädt Passanten zum Verweilen ein. Bereits 2018 feierte das Designkonzept der Eduard’s Bar in Stuttgart große Erfolge und wurde mit dem renommierten Red Dot Design Award ausgezeichnet. DIA setzte bei der Realisierung auf einen hohen Wiedererkennungswert, nimmt aber auch Bezug auf die von Kunst geprägte Stadt und verleiht der Bar durch gezielt integrierte Grafiken und Kunst im Raum ihren individuellen Charakter.