Zukunft gestalten: Dittel Architekten über moderne Arbeitswelten

Warum der physische Arbeitsplatz heute mehr Relevanz hat denn je

Das Büro wird zum Möglichkeitsraum: für Innovation, Identität und Kultur. Frank Dittel erklärt, wie Architektur neue Arbeitswelten schafft, die flexibel, sinnstiftend und zukunftsfähig sind.

Das Warum? Hauptgründe zur Planung neuer Arbeitswelten und modernes Office Design für Unternehmen

In der heutigen Zeit geht die Gestaltung neuer Arbeitswelten weit über eine bloße Anpassung an sich verändernde Arbeitsmethoden hinaus. Sie ist eine Schlüsselressource, die den langfristigen Erfolg eines Unternehmens maßgeblich beeinflusst. Ein zentraler Treiber für diese Entwicklung ist der immer größer werdende Wettbewerb um Fachkräfte und die zunehmende Relevanz von Remote Work. Mitarbeitende suchen Arbeitsumgebungen, die ihnen mehr bieten: Sie möchten an einem Ort arbeiten, der ihre Weiterentwicklung und die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützt, der sie motiviert und ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit vermittelt. Besonders in der zunehmend digitalisierten und mobilen Arbeitswelt wird der physische Arbeitsplatz wieder bedeutend. Er bietet die Möglichkeit, persönliche Interaktionen und kreativen Austausch zu fördern, die in digitalen Kanälen oft zu kurz kommen. Ein zukunftsfähiger Arbeitsplatz ist also mehr als nur ein Ort der Arbeit – er ist ein Ort der Identifikation, Kreativität und des Dialogs, an dem Ideen wachsen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl entsteht.

Was sind bei der Gestaltung eines zukunftsfähigen Arbeitsplatzes die wesentlichen Aspekte?

Ein wesentliches Kriterium ist die zielgruppenorientierte Planung. Jeder Arbeitsplatz ist ein Spiegelbild der verschiedenen Teams und ihrer spezifischen Anforderungen. Das bedeutet, dass wir von Anfang an mit den Stakeholdern in den Dialog treten, um herauszufinden, welche Arbeitsweisen und Bedürfnisse sie haben. Durch Workshops und Befragungen schaffen wir eine solide Grundlage für die Gestaltung individueller Arbeitsplätze, anstatt einfach ein Schema F anzuwenden.

Eines lässt sich jedoch mit Sicherheit sagen: Es geht heute nicht mehr nur um offene Büroräume oder Zellenbüros – vielmehr müssen Arbeitswelten entstehen, die sich an die aktuellen und zukünftigen Anforderungen flexibel anpassen lassen. Das Design muss komfortabel und ästhetisch ansprechend sein, um eine Umgebung zu schaffen, in der sich die Mitarbeitenden nicht nur produktiv, sondern auch wohl fühlen.

Um das zu erreichen, integrieren wir neben den klassischen Arbeitsbereichen Angebote wie Kommunikations- und Rückzugszonen, multifunktionale Meetingräume, Selfservice-Küchen und Mitarbeiterrestaurants. Darüber hinaus sind Nachhaltigkeit, Gesundheitsbewusstsein und Biophilic Design längst keine Fragestellungen mehr: Büros, die mit Pflanzen, Tageslichtquellen oder grünen Außenbereichen ausgestattet sind, tragen deutlich zum verbesserten Raumklima und damit einem gesunden Arbeitsumfeld bei. Durch ergonomische Möbel, Akustiklösungen und natürliche Materialien wird das Wohlbefinden der Mitarbeitenden gefördert und dadurch die Zufriedenheit und Produktivität gefördert.

Mit einer Mischung aus Routine und Inspiration wird das Büro so zu einem Ort, an dem Wohlbefinden, kulinarische Erlebnisse und kreative Impulse in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Nachhaltigkeit und Digitale Technologien sind dabei die Grundlagen eines jeden Projekts. Wenn wir Arbeitswelten gestalten, denken wir langfristig: Wie können diese Räume nicht nur heute, sondern auch morgen funktional und zukunftsfähig sein?

Welche Materialien empfehlen wir unseren Bauherrn im Hochbau oder der Innenarchitektur unbedingt?

Ein gut durchdachtes Materialkonzept ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Architektur. Bei der Auswahl von Materialien geht es uns nicht nur um Ästhetik, sondern um eine verantwortungsvolle und ressourcenschonende Planung, die den Anforderungen der Zukunft gerecht wird. Wir legen großen Wert darauf, Materialien zu wählen, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch funktional, langlebig und pflegeleicht – vor allem in hoch frequentierten Bereichen. So schaffen wir Arbeitsräume, die nicht nur gut aussehen, sondern nachhaltig und zukunftsfähig sind.

Interview: Frank Dittel

OFFICE ROXX, 13. Juni 2025

Mehr Insights

Ausgezeichnet: WGV Kundenservice Stuttgart ist Best Workspace 2025!

bdia Handbuch 2025/26: Das Kulturareal »Hahnekiez« als Beispiel für die Umbauwende

Neues Restaurant-Erlebnis im Berliner Fernsehturm: »Sphere Tim Raue« eröffnet