Was die neue Airport Lounge am Münchener Flughafen einzigartig macht

Was braucht ein Ort, der zwischen Kulturen, Zeitzonen und Lebensrealitäten liegt? Unsere Antwort: Architektur, die verbindet – ohne zu vereinnahmen.

Im Non-Schengen-Bereich des Münchner Flughafens wird eine neue Lounge entstehen, die den Begriff des Transitraums neu definiert: Nicht nur als Zwischenraum, sondern als Ort zum bewussten Ankommen. Das Designkonzept unter dem Leitthema „Bavarian Soul“ schafft auf zwei großzügig gestalteten Ebenen eine Atmosphäre, die sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugt. Dabei stehen die Bedürfnisse unterschiedlichster Zielgruppen – von Geschäftsreisenden über Familien bis hin zu Erholungssuchenden – im Mittelpunkt. Die klare Zonierung erlaubt es Reisenden, je nach Bedarf produktiv zu arbeiten oder in Ruhe zu entspannen, ganz ohne Kompromisse.

In der unteren Etage werden offene, kommunikative Zonen mit vielfältigen Aufenthaltsmöglichkeiten zum Verweilen einladen – von gemütlichen Lounges über flexible Sitzlandschaften für größere und kleinere Gruppen bis hin zu einem separaten Angebot für Familien mit Kindern. Die obere Etage bietet Rückzugsorte für alle, die Ruhe oder konzentriertes Arbeiten suchen: Einzelne Sitznischen und einladende Leseecken schaffen die passende Atmosphäre. Ein geschützter Meditations- und Gebetsraum ermöglicht Raum für individuelle Rituale und kultursensible Bedürfnisse.

Abgerundet wird das Lounge-Erlebnis durch ein regionales Food-Konzept, eine stilvolle Bar und moderne Duschen. Warme Farben, hochwertige Materialien und bayerische Designelemente verleihen dem Ort eine besondere Aufenthaltsqualität – ein echtes Ankommen mit allen Sinnen.

Mehr Insights

Stadtmuseum Gerlingen: Vergangenheit bewahren, Zukunft gestalten

Dreifacher Erfolg! Unsere Projekte gewinnen den German Design Award 2025

Am Flughafen München entsteht ein Ort der Kulturen

Was die neue Airport Lounge am Münchener Flughafen einzigartig macht